Wir haben Ihre Daten, in der Cloud, im Griff.

Wir schützen Ihre Daten im Cloud-Backup nicht nur vor ungewolltem Zugriff, sondern auch vor Brand- und Wasserschäden oder technischem Versagen. Ständiges Monitoring durch unsere IT-Experten und die regelmäßigen Systemtests sorgen dafür, dass alle Daten mit einer garantierten Dienstverfügbarkeit die höchste betriebliche Sicherheit haben.

Sind Ihre Unternehmensdaten wirklich sicher?

Nur jeder zweite Backup- und Restore-Vorgang in Unternehmen funktioniert komplett.

Es ist alles andere als selbstverständlich, dass bei Backups die Daten tatsächlich gesichert und anschließend wiederhergestellt werden können. Das zeigt eine Studie, die der Backup-Spezialist "Veeam" vorgestellt hat.

 

Im „Data Protection Report“ von Veeam, bei dem Vertreter von 302 Unternehmen nach ihren Einstellungen und Erfahrungen rund um Datensicherheit befragt wurden, stellte sich heraus, dass Backups für Daten mitnichten die Sicherheit bieten, die sich Anwender von dieser Technologie wünschen. So gaben die Befragten an, dass im Schnitt knapp ein Drittel aller Backup-Jobs schon bei der Anfertigung nicht funktionieren. Damit nicht genug: Auch 32 Prozent der Wiederherstellungsjobs können nicht abgeschlossen werden. Insgesamt sind damit 54 Prozent der Wiederherstellungen nicht erfolgreich – entweder, weil schon der Backup-Job nicht funktioniert hat, oder aber, weil explizit bei der Wiederherstellung etwas schiefgegangen ist.


Erhebliche Risiken für die Daten im Unternehmen.

Von wegen sicheres Backup: 54 Prozent der geplanten Datenwiederherstellung sind nicht erfolgreich – zusammengesetzt aus fehlgeschlagenen Backup- und Wiederherstellungsjobs.

Weiter ergab die Umfrage, dass ein Drittel die Wiederherstellung nicht innerhalb der vorgegebenen Service-Level-Agreements schaffte. Letztlich müssen Anwender mit weniger als der Hälfte funktionierender Backups und Wiederherstellungen leben. Da Backups in der Regel der Datensicherung dienen, bedeutet das, dass Ihre Daten erheblichen Risiken ausgesetzt sind, selbst wenn das Unternehmen nicht mit dem Ziel angegriffen wird, Backups zu stören oder zu zerstören.

 

Das ist besonders kritisch, wenn man bedenkt, dass viele Unternehmen mitten in der digitalen Transformation stecken. Dies steigert vor allem die Bedeutung, die das gefährdete Gut für Unternehmen hat.

Backup ist gut, Cloud-Backup ist besser. Sichern Sie jetzt Ihre Daten richtig.

Melden Sie sich unverbindlich bei André Krislak – unserem Experten für Cloud-Backups:

Erfahren Sie mehr zum Cloud-Backup

Bei dem Cloud-Backup werden Daten in Storage verschoben, der von einem oder mehreren Cloudprovidern als Backup-Ziel bereitgestellt wird. Bei einem lokalem Backup werden die Daten hingegen in der Infrastruktur vor Ort im Unternehmen gesichert. Der cloudbasierte Storage kann als Primär- oder Sekundärziel für Backups ausgewählt werden. Beim sekundären Backup werden die Daten zuerst lokal gespeichert und dann per Tiering in den cloudbasierten Storage übertragen, je nachdem, wann oder wie häufig Sie darauf zugreifen müssen.

Der größte Vorteil von einem Backup in der Cloud – im Vergleich zur lokalen Sicherung – ist die Ersparnis bei Kosten und Ressourcen. Für cloudbasierte Backups fallen keine Beschaffungskosten an, keine Wartung, Verwaltung oder Hard- und Software-Upgrades. Stattdessen stehen die erforderlichen, scheinbar unerschöpflichen Ressourcen bei Bedarf bereit und werden vom Provider verwaltet. Meist handelt es sich dabei um ein nutzungsbasiertes Abonnementmodell, sodass Sie nur für das zahlen, was Sie wirklich brauchen. So werden CapEx-Kosten in günstigere OpEx-Kosten umgewandelt. Es gibt noch viele weitere Vorteile, wie mehr Sicherheit (externer, durch ein Air-Gap getrennter Immutable Storage), Skalierbarkeit und einfacher Zugriff.

Cloud-Anbieter haben oft verschiedene Sicherheitsoptionen, um Daten vor Cyberbedrohungen wie Ransomware zu schützen. Eine der wichtigsten Eigenschaften ist Immutability, was bedeutet, dass Ihre Backups, sobald sie einmal gespeichert sind, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr verändert oder gelöscht werden können. So ist eine zuverlässige Wiederherstellung garantiert, falls bei einem Angriff die Produktivumgebung oder auch Backups, die nicht im Immutability Mode gespeichert sind, beschädigt wurden.

 

 

Frings Cloud-Backup: Ihre Daten sind das Wichtigste.

Unsere Backup-Lösungen as a Service stehen für höchste Zuverlässigkeit bei der Sicherung sowie der Wiederherstellung von Daten. Die Backup- und Restore-Software zeichnen sich besonders durch die unkomplizierte Bedienung und den geringen Administrationsaufwand aus. Mit dem Frings Cloud-Backup-Service haben Sie alles, was Sie zum Sichern der geschäftsrelevanten Daten benötigen. Zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir bieten flexible Lösungen zur Datensicherung nach Ihrer Wahl von Veeam, Rsync und Acronis 5Nine.

 

Sollten Sie sich dafür entscheiden, Ihr Backup in unserem RZ zu sichern, sind Sie bestens beraten. Wir setzen in unserem Rechenzentrum auf die Technologie von Synology – damit gehören Speicherlatenz und Ausfallzeiten der Vergangenheit an. Es kommt zu keinen unerwarteten Ausfällen mehr. Sie brauchen sich keine Sorgen mehr um Ihre Daten machen und können sich voll und ganz auf Ihren Geschäftsalltag konzentrieren.

Ihr Experte für Cloud-Backup

 

André Krislak

Tel. +49 (2103) 58 77 -277
andre.krislak@remove-this.frings-it.de 

 

Vorteile Frings Cloud-Backup:

  • Leistungsstarke Backup- und Restore-Lösung für heterogene Netzwerke
  • Restore physischer und virtueller Umgebungen mit einer Anwendung
  • Unterstützung gängiger Speichermedien (Disk, Tape, Appliances, Cloud)
  • Persönlicher Support auf Wunsch 24/7
  • Monitoring im eignen 24/-Service-Center
  • End-to-End Solution
  • Entlastung für IT-Verantwortliche und das Budget